Author Archive
24 Aug 2020
Filmvorführung 06.09.2020: SPUREN – Die Opfer des NSU, von Aysun Bademsoy
In der Kölner Uraufführung präsentiert das Antirassistische Sommerkino den Film „Spuren – Die Opfer des NSU“. Ein Film von Aysun Bademsoy. Nach der Filmvorführung wird es ein Gespräch mit der Regisseurin, der Aktivistin Emilene Wopana Mudimu, einem*r Vertreter*in der Initiative „Keupstraße ist überall“ und dem Journalisten Sakher Al Mohamad geben. Moderiert wird der Abend von
24 Aug 2020
Buchvorstellung 03.09.2020 – Eine Ehrenwerte Familie: DIE MICROPHONE MAFIA
BUCHVORSTELLUNG UND MUSIK MIT KUTLU YURTSEVEN Wenn Rossi Pennino und Kutlu Yurtseven, eingeladen von Kulturgruppen, Gewerkschaften oder Schulen, auf Türkisch, Italienisch und Deutsch rappen, so blicken sie auf rund 30 Jahre „Microphone Mafia“ zurück. Dabei standen sie stets für das Selbstbewusstsein des Hip Hop, das nicht nach dem Lebenslauf fragt. Neben unbeschwerten Stücken prägen solche
09 Aug 2020
Hanau: Sechs Monate nach dem 19. Februar: Erinnerung – Gerechtigkeit – Aufklärung – Konsequenzen!
Aufruf zu Demonstrationen in Hanau…. „Wir, die Angehörigen der Opfer; die Überlebenden und Betroffenen; das Institut für Toleranz und Zivilcourage – 19. Februar Hanau e.V. und die Initiative 19. Februar Hanau rufen gemeinsam zur Demonstration und zum Gedenken auf: In Hanau am 22.8.2020, dem Samstag nach dem 19. August.“ Sechs Monate nach dem 19. Februar:
07 Jun 2020
9. Juni 2020, 19 Uhr, Gedenkkundgebung Keupstraße / Ecke Schanzenstraße, Köln
Aufruf als pdf – Deutsch/Türkçe Erinnern und handeln gegen Rassismus – Yalla Migrantifa Am Jahrestag des Nagelbombenanschlages vom 9. Juni 2004 erinnern wir gemeinsam mit Betroffenen aus der Keupstraße und der Probsteigasse, wo 2001 ebenfalls eine Bombe des NSU explodierte, und Vertreter*innen der Initiative 19. Februar aus Hanau an die Opfer rassistischer Gewalt und die
31 Mai 2020
Offener Brief an die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die Mitglieder des Kölner Stadtrates
Köln, 21. März 2020 Sehr geehrte Frau Reker, liebe Mitglieder des Kölner Stadtrates, die Kölner Stadtgesellschaft braucht einen Lern- und Erinnerungsort in Gedenken an die Opfer der rassistischen Anschläge des Nazi-Netzwerks „NSU“. 20 Jahre nach dem ersten Mord an Enver Şimşek wollen wir es nicht mehr hinnehmen, dass in allen Städten, in denen der NSU
03 Mrz 2020
Fighting Fascism / Faschismus bekämpfen
Am Samstag den 7.3.2020 um 18:00 Uhr findet die Veranstaltung „Fighting Fascism / Faschismus bekämpfen“ im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin. Der griechische Anwalt Thanassis Kampagiannis kommt nach Berlin, um über seine Klage gegen die Goldener Morgenrot Chefs zu berichten. Mit ihm auf dem Podium sprechen Aktivistinnen aus der Kölnische Initiative „Keupstraße ist Überall“, die sich intensiv
15 Dez 2019
Mauer des Schweigens: Wie NRW-Behörden ermitteln, ohne mit Betroffenen zu reden
Angesichts der in Köln-Mülheim im Juni 2019 verteilten Mordaufrufe der sog. „Atomwaffen Division Deutschland“ (AWD) verfassten die lokalen Initiativen „Nachbarschaft Köln-Mülheim-Nord e.V.“, „Kein Veedel für Rassismus Mülheim“ und „Keupstraße ist überall“ Briefe an Kölner Lokalpolitiker*innen und Landtagsabgeordnete. Zum Hintergrund: Kurz nach dem Mord an Walter Lübcke und unmittelbar vor dem 15. Jahrestag des Nagelbombenanschlages des
23 Nov 2019
Keupstrasse ist überall – Kein Schluss-Strich!
Die Keupstraße ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt als die zentrale Geschäfts- und Ladenstraße der türkeistämmigen Community in Köln. Am 9. Juni 2004 explodierte dort am hellichten Tag eine von Neonazis gezündete Nagelbombe mit dem Ziel, möglichst viele vermeintlich nicht-deutsche Menschen zu töten oder zu verletzen und deren anliegende Geschäfte und Häuser zu zerstören. Nur
09 Jul 2019
Pressemitteilung und Einladung der Initiative „Keupstrasse ist überall“ zum ersten Jahrestag der Urteilsverkündung im „NSU-Prozess“.
Mahnwache (mit anschließendem Mahngang zum Museum Ludwig) am 11. Juli um 18 Uhr am Wallrafplatz in Köln „1. Jahrestag der Urteilsverkündung im „NSU-Prozess“ Die fatalen Folgen der Urteile am Oberlandesgericht München Am 11. Juli 2018 wurden vor dem Oberlandesgericht München (OLG) die Urteile gegen einige Mitglieder des terroristischen Netzwerks „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verkündet. Für