Events Archive

28.04.2025 – Filmvorführung & Gespräch: Der NSU-Anschlag in der Keupstraße

„Der Kuaför aus der Keupstraße“ – Dokumentarfilm & anschließendes Gespräch am 28.04.2025 in der AStA-Ebene ME.04, Bergische Universität Wuppertal

Einladung zum digitalen Pressegespräch am 24. April 11:00 Uhr

Erinnern heißt verändern – Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt schaffen bundesweite Erinnerungsplattform

11.03.2025 – Jungfernbrücke, Berlin

11.03.2025 - 12:00 bis 14:00 Uhr - Solidarische [Ergänzungs] Kundgebung zur Gedenkveranstaltung für Opfer von Terrorismus. Wir sind nicht eingeladen? - Wir kommen trotzdem!

LIAS Focus Week: Facing the Far-Right

13-17 Januar 2025 - Die Leuphana Universität und das Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society veranstalten gemeinsam die Schwerpunktwoche „Facing the Far-Right“.

»ifs-Begegnung« mit »Der Kuaför aus der Keupstraße«

Mittwoch, 13. März 2024 | 19 Uhr Eintritt frei Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln Auf der Leinwand: »Der Kuaför aus der Keupstraße« (Dokumentarfilm, D 2015, 98 Min.; Regie: Andreas Maus, Produktion: Coin Film / WDR, Kamera: Hajo Schomerus). Eine Veranstaltung anlässlich des 20. Jahrestags des Nagelbombenanschlags in Köln in

Erinnerungskultur – 25. August 2023 in Duisburg

Die Initiative unterstützt und nimmt teil:   Gedenksymposium – „Sie haben nicht von Rassismus gesprochen“ Perspektiven und Herausforderungen für eine Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft  Überlebende und Angehörige von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt fordern gemeinsam mit Aktivist*innen und Initiativen in NRW sowie bundesweit Aufklärung, Konsequenzen, Gerechtigkeit und eine rassismuskritische Erinnerungspolitik. Wie und mit wem

Jahrestag des Nagelbombenanschlags an der Keupstraße

ERINNERN HEISST KÄMPFEN Am 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße in Köln-Mülheim eine Nagelbombe. Zahlreiche Menschen wurden verletzt, einige davon schwer. Obwohl Zeugenaussagen und die Art der Bombe (ein mit Nägeln gefüllter Sprengsatz) sowie der Ort (eine belebte Geschäftsstraße) einen Terrorakt nahelegten, schloss der damalige Innenminister Otto Schily ein Rechs terroristisches Motiv bereits Stunden

Erinnerungskultur – 26-28 Mai 2023 im Schauspiel Köln

»Erinnern heißt Kämpfen – Kämpfen um zu verändern«  In den letzten Jahren haben sich mehrere Überlebende und Angehörige von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie Initiativen u. a. aus Berlin, Dortmund, Duisburg, Halle, Kassel, Köln, Mölln, München und Solingen bundesweit zusammengeschlossen, um sich solidarisch zu unterstützen. Gemeinsam wollen sie ihren Forderungen – unter anderem

Hattingen – Aktiv gegen Rassismus

Hattingen 20. April 2023 Projektwoche „Schule gegen Rassismus, Schule gegen Rechts“ „Der Kuaför aus der Keupstraße“ – Filmvorführung und Diskussion mit den Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse des Gymnasiums Waldstraße Hattingen. Im Anschluss werden der Betroffene Abdulla Özkan und Karmen Frankl von der Kölner Initiative „Keupstraße ist überall“ über den Anschlag und

Veranstaltungstipps im April

Hattingen – „Der Kuaför aus der Keupstraße“ – mit Abdulla Özkan und Karmen Frankl von der Initiative „Keupstraße ist überall“ Filmvorführung und Diskussion mit den Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse des Gymnasiums Waldstraße Hattingen im Rahmen der Projekttage des Gymnasiums Waldstraße. Wann: 20. April 2023, 10 Uhr Wo: Gymnasiums Waldstraße 58, 45525