NSU-Prozess am Ende – Jetzt sprechen wir!

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Initiative „Keupstraße ist überall“, dieses Mal in Kooperation mit der Akademie der Künste der Welt, die Auftaktveranstaltung des Birlikte-Festes in Köln-Mülheim. Die Podiumsdiskussion steht unter dem Motto: NSU-Prozess am Ende – Jetzt sprechen wir! 

Der NSU-Prozess in München neigt sich dem Ende zu. Die Bundesanwaltschaft verweigert sich nach wie vor dem Offensichtlichen: es gibt nicht nur drei Täter*innen und deren mit angeklagte Helfer*innen, sondern ein ganzes Netzwerk, das nach wie vor ungehindert in Freiheit operieren kann. Einzelne Parlamentarische Untersuchungsausschüsse versuchen wichtige Zusammenhänge aufzudecken – trotz Blockade-, Verschleierungs- und Verweigerungstaktik beteiligter Behörden. Statt Empfehlungen der Untersuchungsausschüsse umzusetzen, fördert die Politik das System, in dem der NSU sich ausbreiten konnte, und rüstet den Verfassungsschutz weiter auf. Eine Antwort darauf geben immer wieder Betroffene des rassistischen Terrors selbst, wenn sie lückenlose Aufklärung fordern und ihre rassistische Behandlung benennen und anklagen.

Bildschirmfoto 2016-05-26 um 23.16.07

 

 

Betroffene des rassistischen NSU-Terrors, Vertreterinnen der Nebenklage und der Untersuchungsausschüsse, sowie antirassistische Aktivistinnen teilen im Podiumsgespräch ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Forderungen. Darin wird die Situation zu Beginn des NSU-Prozesses dem derzeitigen Stand gegenübergestellt, das im Mai 2017 in Köln stattfindende Tribunal »NSU-Komplex auflösen« vorgestellt und den Fragen nachgegangen: Was folgt der angeblichen Aufklärung und welche Perspektiven eröffnen sich?

Mit:
* Ayfer Sentürk Demir, Betroffene des Nagelbombenanschlags in der Keupstraße und Schauspielerin im Theaterstück »Die Lücke«
* Yavuz Narin, Nebenklagevertreter im NSU-Prozess
* Katharina König, Abgeordnete für die Linke im Thüringer Landtag und Mitglied im Thüringer NSU-Untersuchungssausschuss
* Juliane Karakayalı, Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin, forscht zu den Themenfeldern Migration, Rassismus, Feministische Theorie
* Tunay Önder, Soziologin, Mitverfasserin des Blogs/Buchs »Migrantenstadl«, führte Interviews mit Angehörigen der Münchner NSU-Opfer für das dokumentarische Theaterstück »Urteile«.

Das Podiumsgespräch findet statt im Rahmen von Birlikte 2016: Zusammenstehen – Zusammenleben – Zusammenreden und wird veranstaltet von der Initiative »Keupstraße ist überall« in Kooperation mit der Akademie der Künste der Welt / Köln.

Plakat_Podium_Birlikte_2016